Kurs / PROPHYLAXE ADVANCED

Was ist das Geheimnis einer erfolgreichen Prophylaxe?

Home » Veranstaltungen » Was ist das Geheimnis einer erfolgreichen Prophylaxe?

Datum:

24. Juni 2022
Freitag: 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Stuttgart

Adresse:

Steigenberger Graf Zeppelin,
Arnulf-Klett-Platz 7,
70173 Stuttgart

Referenten:

Teilnahmegebühr:

359,00 € zzgl. MwSt.
inkl. Verpflegung

Teilnehmerzahl:

max. 20

Der Megatrend Zahngesundheit und Gesundheit im Allgemeinen nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Bevölkerung ein. Im Rahmen der dentalen Prävention und Behandlung in Form der professionellen Zahnreinigung tragen wir maßgebend zur Erhaltung der Gesundheit der Zähne und des Zahnhalteapparates bei.

Dieser 2-Tages Kurs richtet sich an alle Prophylaxe-Kolleginnen und Kollegen und vermittelt Bestandteile der Basis-Kenntnisse ebenso wie wertvolles Expertenwissen. Unser Lernziel ist es, einen sicheren Umgang mit den einzelnen Personengruppen zu gewinnen.

Auch das professionelle Biofilmmanagement an Implantaten ist ein Bestandteil der professionellen Zahnreinigung. Wir betrachten gemeinsam die verschiedenen Parameter, die hierbei zu berücksichtigen sind. Nicht nur die Auswahl sondern auch die Reihenfolge einer maschinellen und manuellen Instrumentation im Ablauf werden an die klinische Situation des Patienten angepasst. Das substanzschonende Biofilmmanagement rückt zurecht immer weiter in den Vordergrund.

Wesentlicher Bestandteil ist neben der Theorie auch das Training am Modell. Hier bekommen Sie zahlreiche Tipps, die Ihnen das Instrumentieren erleichtern.

Gewinnen Sie neue Motivation für Ihre tägliche Arbeit am Patienten.

KURSINHALTE

Ablauf einer modernen Prophylaxesitzung:

  • Anamnese und Risiko-Faktoren
    – Multimedikation, Diabetiker, Herz-KreislaufErkrankungen
    – Das Einschätzen des Risikos bringt eine Sicherheit für die Behandlungen mit sich
  • Mundhygiene-Befunde
    – Gingival-Indices, Plaque-Indices

Parodontale Befundaufnahme:

  • Das 1×1 der Taschensondierungstiefe
  • Richtig messen und dokumentieren am natürlichen Zahn und Implantat
  • Parodontaler Screening Index
  • Parodontal-Status – Aufnahme und Zusatzbefunde
  • Bluten auf Sondieren – der BOP-Index und seine Bedeutung

Neue Klassifikation Parodontaler Erkrankungen:

  • Gingivale Gesundheit und Erkrankung
  • Parodontale Erkrankungen
  • Peri-implantäre Erkrankungen
  • Einstufungen in Staging & Grading

Professionelles Biofilmmanagement an natürlichen Zähnen und Implantaten:

  • Grundlagen von Schall- und Ultraschallgeräten:
    – Korrekte Anwendung, Instrumentenauswahl, Effizienz, Ablauf in der PZR
  • Grundlagen von Pulver-Wasserstrahl Geräten:
    – Unterschiede der Pulverarten, Indikation, Dos and Don’ts
  • Grundlagen manueller Instrumentation:
    – Unterschiede der Instrumentenform, substanzschonende Anwendung
  • Biofilmmanagement an Implantaten:
    – Instrumentenauswahl, Ultraschall & PulverWasserstrahl
  • Instrumenteneinsatz bei der Initial-Therapie und UPT
  • S3-Leitlinien und die Bedeutung für die tägliche Praxis
    – Häuslich-mechanisches Biofilmmanagement und Therapie der Gingivitis
    – Subgingivale Instrumentierung

Patienten-Kommunikation:

  • Kompetente Aufklärung und Motivation
  • Kommunikationstechniken für die tägliche Praxis
  • Recall-Akquise

Auffrischung der Arbeitsschutzmaßnahmen:

  • Aerosole: Schutzmaßnahmen und Absaugtechniken
  • Rückenschonendes Arbeiten
  • Vorteile der Lupenbrille
  • Grifftechniken
  • Extra- und intraorale Abstützung
  • Hand- und Fingergesundheit

Organisation und Abrechnung der PZR:

  • Zeitmanagement: Vorbereitungen, Ablauf
  • Instrumenteneinsatz: was, wann, wie und warum?
  • Erfolgreiche Recall-Planung, Management
  • Abrechnung der Prophylaxe

Prophylaxe-Spa – Wellness für die Patienten:

  • Aromatherapie
  • Kopfmassage
  • Mehrwertleistungen
Stornierungsbedingungen:
Bis 2 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag ist eine Stornierung kostenfrei.
Bis 7 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 20 Prozent der Kursgebühren.
Ab 7 Tagen vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 50 Prozent der Kursgebühren.
Ab 2 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 100 Prozent der Kursgebühren.
Geben Sie Ihre Daten ein, um sich für den Kurs anzumelden:
[activecampaign]


  • Gülistan Tapti (DH)