Kurs / PRF

Blut, Blutkonzentrate, Blutentnahme und Biologisierung von Biomaterialien

Home » Veranstaltungen » Blut, Blutkonzentrate, Blutentnahme und Biologisierung von Biomaterialien

Datum:

18. Februar 2022
09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Frankfurt

Adresse:

Radisson Blu Hotel
Franklinstraße 65
60486 Frankfurt am Main

Referenten:

Teilnahmegebühr:

495,00 € zzgl. MwSt.
inkl. Verpflegung

Teilnehmerzahl:

max. 30

Aus biologischer Sicht sind Wachstumsfaktoren stets aktiv und essentiell für alle Heilungsprozesse. Jedoch stellt sich in der Praxis stets die Frage: Sind sie immer nützlich und wirksam? Ziel des Kurses ist es, die Wirksamkeit von Wachstumsfaktoren zu verstehen und die besten klinischen Ergebnisse bei Weichgewebemanagement und Knochenaugmentation zu erreichen. Die Evidenz ist heutzutage gut bekannt: Die Wachstumsfaktoren werden aus Thrombozyten und weißen Blutkörperchen gewonnen und benötigen diverse Konditionen und Umstände, um wirklich wirksam zu sein. Es gibt viele Faktoren, die ihrer Aktivität entgegenwirken.

Das low speed centrifugation concept (LSCC) ist das wirksamste Konzept, denn es kombiniert das Fibrin Netzwerk, die Wachstumsfaktoren der Thrombozyten und die Zellaktivität der weißen Blutkörperchen für ein gemeinsames Ziel: Das Erreichen einer raschen und vollständigen Vaskularisation. LSCC-PRF ist ein „Blutkonzentrat“ und kein Thrombozytenkonzentrat. Das LSCC Protokoll zielt auf eine bessere Zusammensetzung für die Heilungskaskarde ab: Zytokine mit langsamer Freisetzung, natürliches Fibrin, Monozyten, Granulozyten und Plasma Proteine mit langfristiger Freisetzung von autologem BMP-2.

Wir zeigen in diesem Kurs, warum ein spezifisches Protokoll notwendig ist:

Ohne spezifisches Protokoll zur jeweiligen Indikation werden Sie nur zufällige Ergebnisse erlangen. Daher zeigen wir bewusst und ausführlich die negativen Faktoren, die dem PRF Erfolg entgegenwirken. Um die Mehrdimensionalität der Wundheilung zu verstehen werden in Form eines Tageskurses die aufgeführten Aspekte erläutert und mit den Teilnehmern in Form eines interaktiven Kommunikationsstils diskutiert.

KURSINHALTE

Theorie:

  • Wundheilung und Wundheilungsstörungen und Folgen für Implantation
  • Knochenregeneration im Röhrenknochen vs.Kieferknochen
  • Knochenatrophie im Ober- und Unterkiefer und Konsequenzen für Knochenaufbau
  • Biomaterialien und Kollagenmembrane: Vorstellung einer neuen Klassifikation zum Indikationsbasierten Einsatz in der Zahnmedizin
  • Blut als Quelle der Regeneration
  • Blutkonzentratsysteme im Vergleich: PRP, PRGF und PRF
  • LSCC (Low Speed Centrifugation Concept) als Basis einer systematischen und indikationsbasierten Anwendung von Blutkonzentraten anhand unterschiedlicher CE-zertifizierter und FDA-zugelassener Zentrifugen
  • Klinische Anwendung solider und flüssiger PRF-Matrizes basierend auf klinisch-kontrolliert-randomisierten Studien
  • Vorstellung des SBCB-Konzeptes der Augmentation und Implantation für infizierte und nicht-infizierte Alveolen anhand klinischer Bilder und Animationen
  • Vitamin D: Diagnostik und Therapie
  • Anatomie des Arms und der Venen des Arms
  • steriler versus unsteriler Arbeitsplatz:
    Voraussetzungen für den Umgang mit Blutkonzentraten
  • Vorbereitung und Durchführung der Venenpunktion und Blutentnahme zur Herstellung von Blutkonzentraten
  • Abläufe und Umgang mit dem Patienten vor und während der Blutentnahme und der Anwendung der Blutkonzentrate
  • Prä-OP i.v. Antibiose, Schmerzmittel
  • Herstellung und Verarbeitung von Blutkonzentraten gemäß LSCC

Hands-On:

zusätzliche Übungsbestandteile
(nur für Zahnärztinnen und Zahnärzte):

  • Biologisierung von bovinen, porzinen und synthetischen Biomaterialien, i.e. Granulate und deren Hybridkomposite
  • Hands-On-Übungen (solide und flüssige Blutkonzentrate gemäß LSCC) für Ridge Preservation anhand von Kiefermodellen
  • Nahttechnik und Umgang mit dem Nadelhalter

Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung

Stornierungsbedingungen:
Bis 2 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag ist eine Stornierung kostenfrei.
Bis 7 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 20 Prozent der Kursgebühren.
Ab 7 Tagen vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 50 Prozent der Kursgebühren.
Ab 2 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 100 Prozent der Kursgebühren.
Geben Sie Ihre Daten ein, um sich für den Kurs anzumelden:
[activecampaign]


  • Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati