Kurs / PIEZOSURGERY®

10. Jubiläumskongress PIEZOSURGERY®

Home » Veranstaltungen » 10. Jubiläumskongress PIEZOSURGERY®

Datum:

16. Juni 2022
16. – 18. Juni 2022
09:00 – 17:00 Uhr

Ort:

Sestri Levante, Italien

Adresse:

Convento dell’ Annunziata,
Via Portobello, 30,
16039 Sestri Levante GE, Italy

Referenten:

Teilnahmegebühr:

1.289,00 € zzgl. MwSt.
inkl. Begrüßungsabend am Mittwoch, Kaffeepausen und Mittagessen, gemeinsames Abendessen am Freitag*

Teilnehmerzahl:

max. 50

In 2022 findet bereits zum zehnten Mal die PIEZOSURGERY®-Intensiv-Fortbildung im italienischen Sestri Levante statt.

Die drei Veranstaltungstage mit Hands-On Übungen werden geleitet von den Referenten Prof. Dr. Tomaso Vercellotti aus Genua, Prof. Dr. med Dr. med. dent. Torsten E. Reichert aus Regensburg und Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati aus Frankfurt.

KURSINHALTE

DONNERSTAG, 16.06.2022
Referent: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Torsten E. Reichert
Peri-implantäres Hartgewebsmanagement

Theoretische Grundlagen:

  • Präoperative Diagnostik und Planung
  • Beurteilung des Alveolarkammdefektes und der Nachbarregionen
  • Klassifikation von Alveolarkammdefekten
  • Knochenqualität und Knochenheilung
  • Bedeutung der Biomaterialien (Knochenersatzmaterialen, Membranen)

Methoden der AlveolarkammAugmentationen:

  • Knochenentnahme mit der Piezochirurgie (retromolar, Kinnregion, Crista zygomatikoalveolaris, Beckenregion)
  • Behandlung von Dehiszenzen und Fenestrationen (GBR)
  • Horizontale Kammaugmentation (Knochenblock, Bone Splitting, Bone Spreading)
  • Vertikale und komplexe Kammaugmentationen (Knochenblock, Interpositionsosteoplastik, 3D-Titangitter)
  • Sinusbodenaugmentationen (transalveolär, lateraler Zugang)
  • Fallbeschreibungen und Literaturdaten

Die Bedeutung des Weichgewebes für den Erfolg der Knochenaugmentation:

  • Lappengestaltung und chirurgischer Zugang
  • Postoperative Nachsorge
  • Management von Komplikationen

Hands-On:

  • Knochenentnahme mit der Piezochirurgie
  • Horizontale und vertikale Kammaugmentation
    – Knochenblock
    – Schalentechnik
    – Bone Splitting
    – Bone Spreading
  • Fixieren von Blocktransplantaten (Zugschrauben, Positionierungsschrauben)
  • Sinuslift-Präparation

FREITAG, 17.06.2022
Referent: Prof. Tomaso Vercellotti M.D., D.D.S.
PiezoImplant – a new Paradigm

Theoretische Grundlagen:

  • Quantitative and qualitative bone diagnosis of the edentulous ridge
  • Screw implants in narrow ridges and typical bone augmentation procedures
  •  Predictability of GBR, Bone-Block, Split Crest techniques for the treatment of narrow ridges through critical revision of literature and pre-surgical study to determine the best decision tree for the patient
  • REX PiezoImplant:
    – Rectangular implant shape conforming to the anatomy of the crestal bone
    – Geometry of the implant surface for improved and atraumatic press-fit insertion technique
  • Piezoelectric implant site preparation and application technique to optimize the degree of under-preparation of bone density
  • Implant positioning with the new “press-fit” and magnetic controlled technique to optimize primary stability and to reduce crestal bone stress
  • Surgical procedures (perforation and Rexpander techniques) with live-surgery videos and animations
  • Extra-osseointegration process: critical revision of literature and clinical advantages
  • The origination of REX Implants: How the first minimally invasive treatments of narrow ridges determined the development of REX Implants (clinical case with follow up from 3 to 9 years) and to a new paradigm in implantology
  • Digital workflow and its features

Hands-On:

  • Place various implants into animal bones that offer anatomy similar that of human cases with narrow ridges

SAMSTAG, 18.06.2022
Referent: Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Aktuelle Aspekte der Biologisierung, Wundheilung und Geweberegeneration

Theoretische Grundlagen:

  • Klinische Realität in Bezug auf Wundheilungsstörungen und Geweberegenerationen
  • Berücksichtigung der Atrophie für den Erfolg der Regeneration
  • Guided Bone Tissue Regeneration: Regeneration oder Augmentation?
  • Guided Tissue Regeneration: Barrieremembran oder funktionelle Barrieremembran?
  • Verständnis der zellulären Gewebeantwort auf Biomaterialien
  • Beeinträchtigung der Gewebeheilung durch Fremdkörperreaktion
  • Indikationsbasierte Zahnmedizin
  • Notwendigkeit der Biologisierung der Biomaterialien für eine erfolgreiche chirurgisch-basierte Regeneration
  • Blutkonzentrate: Unterschiede und Indikationen
  • Entwicklung der PRF-Forschung und des LSCC-Konzepts
  • Blutentnahme für die PRF-Herstellung
  • PRF in der klinischen Indikation:
    – Socket Preservation oder doch nur Alveolenheilung?
    – Sinus Augmentation
    – Komplexe dreidimensionale Augmentationen
    – Weichgeweberegeneration

Hands-On:

  • LSCC-PRF: Herstellung und Biologisierung von Kollagenmembranen und Knochenersatzmaterialien, Aspekte der Phlebotomie, autologes Fibrinkonzentrat PRF
Stornierungsbedingungen:
Bis 2 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag ist eine Stornierung kostenfrei.
Bis 7 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 20 Prozent der Kursgebühren.
Ab 7 Tagen vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 50 Prozent der Kursgebühren.
Ab 2 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 100 Prozent der Kursgebühren.
Geben Sie Ihre Daten ein, um sich für den Kurs anzumelden:
[activecampaign]


  • Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Torsten E. Reichert
  • Prof. Tomaso Vercellotti M.D., D.D.S.
  • Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati