Kurs / PRF

Innovative, biologische Konzepte zur Rekonstruktion oder Regeneration des atrophen Kieferkammes

Home » Veranstaltungen » Innovative, biologische Konzepte zur Rekonstruktion oder Regeneration des atrophen Kieferkammes

Datum:

08. September 2023
09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Hamburg

Adresse:

AMERON Hamburg Hotel Speicherstadt,
Am Sandtorkai 4,
20457 Hamburg

Referenten:

Teilnahmegebühr:

599,00 € zzgl. MwSt.
inkl. Verpflegung

Fortbildungspunkte: 8

Sprache: Deutsch und Englisch

Teilnehmerzahl:

max. 20

Eine verminderte Dicke des krestalen Knochens ist ein sehr häufiges klinisches Problem, das in der Regel durch Knochentransplantate zur Vergrößerung der krestalen Breite gelöst wird. Diese invasiven Techniken sind jedoch mit einer höheren Morbidität, einem höheren Zeitaufwand und höheren Kosten verbunden als die Implantatpositionierung, bei der lediglich die Operationsstelle vorbereitet wird. Häufig führt ein Implantat, das auf einem dünnen Kieferkamm platziert wurde, zu einer Dehiszenz, die die Entwicklung einer Periimplantitis fördert.
Eine Periimplantitis oder ein Implantatversagen tritt in 10 bis 50 % der Fälle auf und betrifft sowohl Implantate, die auf einer reduzierten krestalen Dicke als auch auf regeneriertem Knochen eingesetzt werden.

In diesem Kurs werden neue Konzepte und Techniken der modernen Implantologie vorgestellt, die die Anatomie in höchstem Maße respektiert und eine minimale chirurgische Invasivität anstrebt, angefangen bei den Zahnextraktionstechniken bis hin zur Implantatpositionierung, die in erster Linie auf nativem Knochen erfolgt.
Möglich wird dies durch eine neue Implantatmorphologie und innovative Ultraschalltechniken zur Vorbereitung des Implantatlagers, die zusammen mit hämatologischen Wachstumsfaktoren die Osseointegration beschleunigen und verbessern.

KURSINHALTE

Erster Teil Theorie:
• Blutentnahmetechniken, Zentrifugation und die Verwendung von Gewebewachstumsfaktoren in der klinischen Praxis.
• Blut als Quelle der Regeneration
• LSCC (Low Speed Centrifugation Concept) als systematisches und indikatives Konzept für die Verabreichung von Blutkonzentraten
• Klinische Verwendung fester und flüssiger PRF-Matrizen auf der Grundlage randomisierter kontrollierter klinischer Studien
• Heilungs- und Wundheilungsprobleme und Folgen für die Implantation
• Knochenregeneration in „langen Knochen“ und Kieferknochen
• Knochenschwund im Ober- und Unterkiefer:
Folgen für die Knochenregeneration
• Biomaterialien und Kollagenmembranen:
Vorstellung einer neuen Klassifizierung von Indikationen für die Verwendung in der Zahnmedizin
• Vorstellung des SBCB-Konzepts der Augmentation und Erhaltung von (nicht-) entzündeten Alveolen

Zweiter Teil Theorie:
• Diagnose der dentoalveolären Anatomie anhand einer spezifischen Klassifikation, die die Anwendung der am wenigsten traumatischen Technik zur Zahnextraktion und die Erhaltung des krestalen Knochens fördert
• Diagnose der krestalen Knochenanatomie anhand einer ortsspezifischen Knochenklassifikation zur Optimierung der Implantatpositionierung im zahnlosen Kieferkamm und in der Alveole nach der Extraktion
• Einführung in die Vorteile der Piezochirurgie in der Implantologie
• Indikationen, Vorteile und Grenzen von Schraubenimplantaten gegenüber Keilimplantaten bei reduzierter krestaler Dicke
• Neues chirurgisches Protokoll (Schritt für Schritt) für minimalinvasive Implantate: subtraktive Technik versus expansive Technik
• Die klinischen Ergebnisse der modernen Implantologie anhand umfangreicher klinischer Fallstudien mit einer 10-jährigen Nachuntersuchung
• Fragen und Antworten

Demo PRF:

• Vorbereitung und Durchführung der venösen Blutentnahme
• Herstellung und Verarbeitung von festen und flüssigen PRF-Produkten
• Biologisierung von Knochenersatzmaterialien & Membranen und Herstellung von „sticky bone“

Demo Rex:
• Demo an Tierknochen mit ähnlichen anatomischen Merkmalen wie dem menschlichen Unterkiefer
• Merkmale der neuen Implantatmorphologie
• Aufbereitungsprotokoll für das Implantatbett mit subtraktiver Technik vs. expansiver Technik.
• Positionierung des Implantats mit der neuen Press-Fit-Magnetwirkungstechnik

Stornierungsbedingungen:
Bis 2 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag ist eine Stornierung kostenfrei.
Bis 7 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 20 Prozent der Kursgebühren.
Ab 7 Tagen vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 50 Prozent der Kursgebühren.
Ab 2 Tage vor dem ersten Veranstaltungstag berechnen wir 100 Prozent der Kursgebühren.

Geben Sie Ihre Daten ein, um sich für den Kurs anzumelden:

  • Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
  • Prof. Tomaso Vercellotti M.D., D.D.S.